
Fast jeder kennt dieses Gefühl: Plötzlich ist da eine Bewegungseinschränkung im Nacken, ein Ziehen im unteren Rücken oder ein Druck zwischen den Schulterblättern. Und oft begleitet von dem Gedanken: „Da
Ich bin Christoffer Kreissig –
Osteopath, Heilpraktiker & Sportwissenschaftler.
Seit 2015 begleite ich Menschen dabei, ihre Beschwerden aus einem ganzheitlichen Ansatz zu verstehen und nachhaltig zu lindern.
In meiner täglichen Arbeit habe ich einen wirkungsvollen Ansatz entwickelt, der auf drei zentralen Schwerpunkten basiert: Gelenkdysfunktionen, viszeromatische Zusammenhänge und psychosomatische Einflüsse.
Ich verstehe den Menschen als Ganzes – durch Körper, Geist und Lebensweise.
In meiner osteopathischen Arbeit vereine ich biomechanische, viszeromatische und psychische Ansätze zu einem ganzheitlichen Behandlungskonzept. Das Ergebnis: eine individuell wirksame und nachhaltige Behandlung.
Viele Beschwerden sind das Ergebnis einer jahrelangen Überbeanspruchung oder Fehlbelastung des Körpers.
Verkettungen von Gewebeverspannungen durchziehen den Körper wie ein dreidimensionales Spinnennetz.
Hier gilt: Eine Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. In der osteopathischen Behandlung spüre ich diese Schwachstellen auf, löse Bewegungseinschränkungen und helfe dem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Die Organe (Viszera) stehen in einem engen Zusammenspiel mit dem Bewegungsapparat (Soma).
Organische Überlastungen, Entzündungen oder Störungen können über sogenannte neurovegetative Reflexbögen oder biomechanische Verbindungen Symptome im gesamten Körper auslösen.
Ich berücksichtige gezielt diese Wechselwirkungen. Denn hier liegt der Schlüssel, um Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Auch psychische Belastungen wie Stress, Angst oder emotionale Anspannung manifestieren sich im Körper. Und zwar über muskuläre und vegetative Mechanismen.
Psychosomatische Beschwerden äußern sich in der Regel in Form von Verspannungen, Schmerzen oder funktionellen Störungen.
Ich behandle Menschen ganzheitlich. Dafür nutze ich auch osteopathische Methoden, die genau auf diese Faktoren abzielen.
Fast jeder kennt dieses Gefühl: Plötzlich ist da eine Bewegungseinschränkung im Nacken, ein Ziehen im unteren Rücken oder ein Druck zwischen den Schulterblättern. Und oft begleitet von dem Gedanken: „Da
Ein falscher Schritt, eine ungünstige Drehbewegung, ein schweres Heben – und plötzlich geht nichts mehr: Der Hexenschuss ist eine der häufigsten akuten Schmerzreaktionen im unteren Rücken und trifft viele Menschen
Auf meinem YouTube-Kanal teile ich regelmäßig praxisnahes Wissen aus der Osteopathie – speziell für Frauen und Männer, die wissen wollen, was wirklich in ihrem Körper passiert. Ob hormonelle Veränderungen, Rückenschmerzen oder emotionale Belastungen – ich erkläre komplexe Themen einfach, klar und verständlich, damit du dich selbst besser verstehst und gezielter handeln kannst.
Jeden Montag begleite ich dich live in meine Praxis. Du siehst echte Patientinnen und Patienten, die mit akuten oder chronischen Schmerzen zu mir kommen – und wir zeigen dir die Behandlung in Echtzeit.
Dabei geht es nicht um Show, sondern um Aufklärung. Du erlebst echte Emotionen, siehst direkte Reaktionen und erfährst, wie der Körper auf gezielte Impulse reagiert – ganzheitlich, individuell und mit dem Ziel, dauerhaft in Balance zu kommen.
Der Mittwoch gehört der Wahrheit: Im Mythenmittwoch nehme ich medizinische Halbwahrheiten, Google-Gerüchte und populäre Gesundheitsmythen auseinander – sachlich, verständlich und mit einem klaren Blick auf das, was wirklich zählt.
Ich erkläre dir, was wissenschaftlich haltbar ist – und was du getrost vergessen kannst. Du bekommst ehrliche Antworten, fundierte Einschätzungen und praktische Tipps, wie du dich im Gesundheitsdschungel besser zurechtfindest.
Am Freitag dreht sich alles um Verletzungen, Überlastungen und funktionelle Beschwerden. Egal ob du Sport machst oder einfach wieder schmerzfrei gehen, sitzen oder schlafen willst – ich zeige dir, was hinter den Schmerzen steckt.
Ich erkläre nicht nur die Mechanik hinter der Verletzung, sondern zeige dir, wie du selbst aktiv werden kannst – mit Übungen, Wissen und gezielten Impulsen aus der osteopathischen Arbeit.
Alle wichtigen Informationen rund um meine Arbeitsweise, Termine und zur Abrechnung findest Du hier.
Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die den Körper als Einheit betrachtet.
Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen und Spannungen im Gewebe zu lösen, damit der Körper seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann. Dabei werden nicht nur Symptome behandelt, sondern auch deren Ursachen gesucht, die vielfältig und auf unterschiedlichsten Ebenen sein können. Ich arbeite hierbei ausschließlich mit den Händen und nutze Techniken, die manchmal schmerzhaft, aber wirkungsvoll sind.
Osteopathie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden unterstützend wirken, z. B.:
Rückenschmerzen, Verspannungen und Gelenkprobleme
Beschwerden nach Verletzungen oder Operationen
Kopfschmerzen, Migräne oder Tinnitus
Verdauungsbeschwerden oder funktionelle Störungen
Beschwerden in der Schwangerschaft oder nach der Geburt
Wichtig:
Osteopathie ersetzt keine ärztliche Behandlung, kann diese aber sinnvoll ergänzen.
Ja, es gibt Situationen, in denen eine osteopathische Behandlung nicht oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen sollte, z. B.:
Akute Infektionen oder Entzündungen
Frische Knochenbrüche oder schwere Verletzungen
Tumorerkrankungen (nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt)
Bestimmte neurologische Erkrankungen
Wir klären vorab, in einer ausführlichen Anamnese, ob eine Behandlung für dich geeignet ist.
Zunächst erstelle ich eine ausführliche Anamnese, untersuche durch Palpation das Gewebe, die Muskeln und die Strukturen deines Körpers, sehe mir dein Gangbild an, überprüfe die Beweglichkeit deiner Gelenke und befrage dich zu deinem Alltag, deinen Gewohnheiten und deinem konkreten Problem. Anschließend beginnt die individuelle Behandlung, bei der ich mit gezielten Handgriffen arbeite.
Eine osteopathische Behandlung dauert in der Regel ca. 50 Minuten. Das hängt auch davon ab, wie komplex dein Anliegen ist und wie dein Körper auf die Behandlung reagiert.
Nach Absprache sind auch Kurztermine oder Doppeltermine möglich.
Das ist individuell verschieden. Bei akuten Beschwerden kann schon eine Behandlung spürbare Erleichterung bringen. Chronische oder komplexe Beschwerden erfordern oft mehrere Behandlungen über einen längeren Zeitraum.
In der Regel brauchst du keine ärztliche Überweisung, um osteopathisch behandelt zu werden. Einige Krankenkassen verlangen jedoch eine ärztliche Empfehlung (Überweisung), wenn sie die Kosten anteilig erstatten. Sprich mich hierzu gern persönlich an.
Die Kosten sind sehr individuell und liegen meist zwischen 100 und 250 Euro pro Sitzung, abhängig von Dauer und Aufwand der Behandlung.
Vor Beginn der Behandlung besprechen wir die Kosten transparent und klären alle Fragen.
Einige gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich anteilig an den Kosten für osteopathische Behandlungen. Voraussetzung ist oft eine ärztliche Empfehlung (Überweisung). Allerdings bezuschussen nicht alle Krankenkassen Osteopathie. Bitte informiere dich daher vorab bei deiner Krankenkasse über die konkreten Zuschüsse und Anforderungen.
In der Regel ist die osteopathische Behandlung von Verspannungen durchaus schmerzhaft. Manche Techniken können kurzzeitig Druck oder leichte Empfindlichkeit auslösen, insbesondere wenn verspannte oder gereizte Bereiche behandelt werden. Durch diese Techniken werden jedoch die Selbstheilungskräfte angeregt. Ich achte immer darauf, dass die Behandlung für dich gut verträglich ist.
Vor der Behandlung solltest du möglichst keine schweren Mahlzeiten zu dir nehmen. Nach der Behandlung ist es ratsam, dem Körper Ruhe zu gönnen und viel Wasser zu trinken, um die Regeneration zu unterstützen. Falls du sportlich aktiv bist, solltest du intensive Trainingseinheiten direkt nach der Behandlung und für mindestens 3 Tage vermeiden.
Für eine osteopathische Behandlung kann es erforderlich sein, dass bestimmte Körperbereiche direkt untersucht oder behandelt werden. In diesem Fall ist es notwendig, sich bis auf die Unterwäsche zu entkleiden. Bitte trage dafür eine angemessene Unterwäsche wie einen Sport-BH und eine gut sitzende Hose. Auf String-Tangas sollte aus hygienischen und praktischen Gründen bitte verzichtet werden.
Bitte bringe alle relevanten medizinischen Unterlagen (z. B. ärztliche Berichte, Röntgenbilder, MRT-Befunde) mit, die für die Behandlung wichtig sein könnten. Falls deine Krankenkasse eine ärztliche Empfehlung verlangt, bringe auch diese bitte mit. Ansonsten brauchst du nur bequeme Kleidung und ein großes Handtuch als Unterlage für die Liege.
Termine können derzeit ausschließlich per WhatsApp oder SMS angefragt werden. Nach deiner Anfrage melde ich mich zeitnah bei dir, um den Termin zu bestätigen oder weitere Details zu besprechen.
Auszug aus meinen AGBs, die ich dir nach erfolgreicher Terminvereinbarung zukommen lasse:
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
**1. Terminbestätigung**
Nach Vereinbarung eines Termins, senden Sie bitte innerhalb von 24 Stunden eine Bestätigung per üblichen Messengers (bspw. SMS oder WhatsApp). Unabhängig von Ihrer Bestätigung gilt der Termin als vereinbart, sofern keine ausdrückliche Absage erfolgt.
**2. Terminabsagen und -verschiebungen**
Terminabsagen oder -verschiebungen sind bis spätestens 24 Stunden (Werktagstunden) vor dem vereinbarten Termin via des üblichen Kontaktweges möglich. Bei Stornierungen innerhalb dieses Zeitraums fällt eine Ausfallgebühr von 150,- € zzgl. möglicher Verwaltungskosten an.
**3. Nicht-Einhaltung des Termins**
Bei Nichteinhaltung des vereinbarten Termins behalte ich mir das Recht vor, gemäß § 615 BGB (AG Burgwedel 7 C 360/16 v. 04.10.2017) und gemäß geltender Gesetzgebung eine Ausfallgebühr i.H.v. 150,- € zu berechnen. Bei Nichteinhaltung von Erstterminen wird von weiteren Terminen mit dem betreffenden Patienten abgesehen.
**4. Verspätungen**
Verspätungen von mehr als 15 Minuten führen dazu, dass der Termin als nicht wahrgenommen betrachtet wird ( siehe 3. Nichteinhaltung)